Ein sportliches Abenteuer erwartete 35 Schüler*innen der Anne-Frank-Realschule (AFR) beim Skiprojekt 2025, welches dieses Jahr etwas ganz Besonderes war: Bereits zum zehnten Mal in Folge ging es für die AFR in die Almenwelt Lofer – ein Jubiläum, das das Skiprojekt für alle Beteiligtenzu einem ganz besonderen Erlebnis machte.

Nach intensiver Vorbereitung in der schuleigenen Ski-AG, machten sich die Jugendlichen der 7. und 8. Klassen am 10. Februar gemeinsam mit sechs Lehrkräften auf den Weg in das beliebte Skigebiet mit 46 Pistenkilometern, das sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene beste Bedingungen bietet. Untergebracht war die Gruppe wie in den vergangenen zehn Jahren im komfortablen Jugendhotel Salzburger Hof, das mit guter Verpflegung und gemütlicher Atmosphäre für das nötige Wohlbefinden sorgte.

Erste Schwünge und große Fortschritte

Am Montagmorgen wurde die Skiausrüstung im örtlichen Skiverleih ausgeliehen, sodass die Skitruppe bereits eine Stunde später auf dem sogenannten „Zauberhügel“ stand und alle Skineulinge sich an ihre Ausrüstung gewöhnen konnte, während die fortgeschrittenen Skifahrerinnen die optimalen Pistenbedingungen zur Wiederholung und Verfeinerung ihrer Technik nutzten.

Schritt für Schritt verbesserten die Neulinge in den darauffolgenden Tagen ihr Können – von Bremsen und Kurvenfahren bis hin zum sicheren Liften mit dem Sessellift und den ersten Abfahrten auf blauen Pisten. Parallel dazu wagten sich die erfahreneren Skifahrer*innen auf rote und schwarze Pisten, wo sie ihre Technik perfektionierten. Neben Kurzschwüngen und Carvingschwüngen wurden sogar kleine Tricks wie die 360°-Drehung ausprobiert.

Loderbichl, Abendspaziergang, Magic night of fire und Skitaufe

Nach den ereignisreichen Vormittagen auf der Piste, gab es für die Schüler*innen eine wohlverdiente Pause mit köstlichem Mittagessen auf der urigen Skihütte Loderbichl. Umgeben von verschneiten Gipfeln und winterlicher Idylle konnten sie sich bei traditionellen Gerichten stärken.

Ab 15:30 machten sich die Schüler*innen auf den Weg zurück ins Hotel, wo ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm auf sie wartete. Ob eine Runde Tischtennis, ein spannendes Billard-Duell, gemeinsame Gesellschaftsspiele oder einfach entspanntes Ausruhen im Zimmer – für jeden war etwas dabei. So klang der ereignisreiche Skitag in gemütlicher Atmosphäre aus, bevor es am Abend mit neuen Erlebnissen weiterging.

Am Dienstagabend teilten sich die Schülerinnen in zwei Gruppen auf und verbrachten den Abend auf ganz unterschiedliche Weise. Während die eine Hälfte gespannt das Champions-League- Spiel zwischen Borussia Dortmund und Lissabon verfolgte, zog es de andere Hälfte in die Natur. Sie unternahmen eine idyllische Wanderung zur Lofere Kapelle und genossen die ruhige Atmosphäre der Umgebung. So bot der Abend sowohl sportliche Spannung als auch naturnahe Erholung.

Zur Magic Night of Fire lud die örtlichen Skischule am Mittwochabend ein und bot ein abwechslungsreiches Programm mit allen Skilehrer*innen am untersten Hangstück der Talabfahrt. Dort konnten sie bestaunen, was echte Skiprofis in ihrem Repertoire hatten.

Ein besonderes Highlight war die traditionelle Skitaufe am Donnerstagabend. Dabei wurden die Anfänger*innen feierlich in die AFR-Skifahrer-Gemeinde aufgenommen und erhielten individuelle Spitznamen – von „Gipfelglück“ über „Snownizer“ bis „Mister Skischuh“ war alles dabei.

Abschied mit Vorfreude auf nächstes Jahr

Viel zu schnell kam der Freitag, an dem es bereits Kofferpacken und Abschiednehmen hieß. Doch bevor es mit dem Bus zurück in die Heimat ging, nutzten alle die Gelegenheit für ein letztes Mal Skifahren. Mit zahlreichen neuen Erfahrungen, sportlichen Fortschritten und schönen Erinnerungen im Gepäck traten die Schüler*innen die Heimreise an. Das zehnjährige Jubiläum des Skiprojekts in Lofer machte diese Fahrt zu einem ganz besonderen Erlebnis – und eines ist sicher:
Auch im nächsten Jahr wird es wieder ein Skiprojekt geben. Dann heißt es erneut: „Ski heil!“